home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- INFO: LinkMap.PRG
-
-
- LinkMap erstellt eine Karte und trägt dabei die Digis, Boxen usw. und
- die Links zwischen diesen ein. Bei den Knoten wird nur nachgesehen, was
- für ein Typ vorliegt, nicht welche Hard- und Software verwendet wird.
- Bei den Links wird nur nach Geschwindigkeiten unter 9k6 und darüber unter-
- schieden.
-
- Systemanforderungen:
- - ATARI ST oder kompatibel (STe, TT, FALCon)
- - installiertes GDOS (für Ausgabe auf Drucker/Plotter)
- - min 512kB RAM (durch Verwendung vom GDOS evtl. auch deutlich mehr)
- bei Verwendung der Geografie-Daten von HamMap 5.0 sollte ca 1 MB
- RAM frei sein...
- - Drucker/Plotter
- - Zeit (ca. 3 Min. je Seite, zumindest bei mir)
-
- Als erstes müssen die Rohdaten in ein etwas handlicheres Format gebracht
- werden. Dazu dienen MakeFST und MakeGEO. MakeFST wird mit dem Filenamen
- der HamMap-Daten aufgerufen und erstellt daraus eine Datei DIGIMAP.FST.
- MakeGEO erstellt aus einer Datei (standardmäßig ist EU.GEO eingestellt),
- die als Parameter übergeben wird, (das sind die Rohdaten der Länder-
- grenzen usw. aus HamMap) eine Datei EU.MAP.
-
- LinkMap kann mit einem Parameter aufgerufen werden. Dieser Parameter gibt
- den Namen eine Datei an, in der die Angaben über den Drucker und den zu
- druckenden Bereich stehen. Wird dieser Parameter weggelassen, so wird
- standardmäßig auf dem ersten installiertem Drucker die DL-Karte im DIN A2
- Format ausgegeben. Der Aufbau dieser Datei wird weiter unten beschrieben.
-
- Wird ein TOS > 2.00 verwendet, kann man LinkMap.PRG auch im Desktop als
- GTP (GEM takes Parameter) anmelden, dann erscheint beim Aufruf eine Box,
- in der dieser Dateiname angeben wird, bzw. man zieht einfach den Dateinamen
- auf das Icon. Dabei ist natürlich auf eine passende Einstellung zu achten,
- daß LinkMap die anderen Daten findet.
-
- Nach kurzer Zeit erscheint eine Box, in der man zwischen Einzelblatt und
- Endlospapier wählen kann. In der Box wird nochmal die Papiergröße des Aus-
- gabegerätes und die Anzahl der Blätter, die benötigt werden, angegeben.
-
- Geplante Erweiterungen:
- - Andere Symbole für die Knoten (Vorschläge sind immer willkommen)
- - besseres Beschriften der Knoten
- - ... (sicher noch viele Sachen, die mir jetzt gerade nicht einfallen)
-
- Aufbau der Datei zum Initialisieren (alles hinter dem Semikolon ist Kommentar
- und darf nicht mit eingegeben werden):
- 21 ; Nummer des Druckertreibers
- 26 20 ; Gesamthöhe und -breite in cm (alternativ in 1/1000 mm)
- JO42UJ JP22AA ; darzustellender Bereich
-
- Wird als Nummer des Geräte-Treibers ein MetaFile-Treiber angegeben, so muß
- in der nächsten Zeile ein gültiger Filename stehen, unter dem der erzeugte
- MetaFile geschrieben wird.
-
- Sollte das Programm durch, welch dummen Zufall auch immer, mal nicht
- funktionieren, und es liegt der Verdacht nahe, das der Druckertreiber da Unfug
- macht, dann schicke mir doch bitte den Treiber zusammen mit einer kurzen
- Bemerkung, was schief ging. Leider gibt es immer noch GDOS-Treiber, die
- nicht sinnvolle Werte zurückliefern. So gibt es Druckertreiber, die zwar einem
- sagen, daß nur 2 Farben verfügbar sind, wenn man aber eine weitere Farbe
- auswählt eine Art Lottozahlen-Generator vorsich hat. Ich hoffe zwar, die
- meisten dieser Macken mittlerweile beseitigt zu haben, aber niemand ist
- perfekt.
-
- Dateien im Archiv LINKMAP.LZH:
- ALAS Allg. Lizenz für Amateurfunksoftware
- LINKMAP.TTP Das eigentliche Programm
- MAKEFST.TTP Datencompiler für HamMap-Digi-Daten
- MAKEGEO.TTP Datencompiler für HamMap-Geografie-Daten
- EU.GEO Geografie-Daten (grob)
- 21NDSKL Init-File Niedersachsen DIN A4 auf ersten Drucker
- 11DL Init-File Deutschland DIN A1 auf ersten Plotter
- LINKMAP.TXT Dieser Text
-
- Die Digi-Daten sind auf Grund ihres Umfanges nicht dabei. Man findet
- sie in jeder gut sortierten Mailbox, Patrick DF3VI spielt mit DigiInfo
- für PC's immer einen File DigiData.LZH ein, die Daten können dazu verwendet
- werden.
- Wenn man Zugriff auf HamMap hat, kann man auch die Geografie-Daten von
- HamMap 5.0 verwenden. Diese sind aber deutlich umfangreicher, dafür auch
- deutlich genauer. Die Rechenzeit erhöht sich dadurch natürlich ebenso.
-
- NEU: 30.05.1994
- Es wurden Anpassungen an HamMap 5.0 vorgenommen. Durch diese Anpassungen
- ist das Format der Datei DIGIMAP.FST inkompatibel zu dem bisherigen Format.
- Also unbedingt vor Verwendung von LinkMap MakeFST laufen lassen. Es werden
- in die Karte nur VHF/UHF/SHF- und Draht-Links eingezeichnet, Kurzwellen-,
- Satteliten-Links, sowie InterNet-Verbindungen werden NICHT mit eingezeichnet.
- Es ist allerdings nicht notwendig, sich jetzt die Daten von HamMap 5.0
- zu besorgen (ich weiss auch noch nicht, wo es die gibt), MakeFST arbeitet
- auch noch korrekt mit den Daten von HamMap 4.0 zusammen und erstellt eine
- Datei im passenden Format.
-
- NEU: 04.07.1994
- MAKEGEO.PRG wurde in MAKEGEO.TTP umbenannt und erlaubt jetzt die Angabe
- eines Dateinamens der die Geografie-Daten enthält. Gleichzeitig wurde die
- Anzahl der max. möglichen Korrdinaten von 30000 auf 90000 erhöht. Die
- Geografie-Daten von HamMap 5.0 brauchen zwar deutlich mehr Speicher, liefern
- aber auch deutlich bessere Ergebnisse.
-
- Info: 05.09.1994
- Unter Mag!X empfiehlt es sich, in einem TOS-Fenster ( VT52.PRG mit MCMD.TOS )
- LinkMap mittels LM.BAT zu starten. LM.BAT ist ggf. noch den eigenen
- Befürfnissen anzupassen.
-
- ######################### W I C H T I G ##########################
-
- Fuer die Weitergabe des Programms ist die allgemeine Lizenz fuer
- Amateurfunksoftware (ALAS) zu beachten.
-
- Wer moechte, kann dem Programmautor (naemlich mir) eine kleine
- Anerkennung zukommen lassen.
- Karsten Heddenhausen DC7OS
- Paulstraße 1A
- D-30167 Hannover
-
- Anregungen und Kritik bitte in die Box.
-
- 73 Karsten DC7OS @DB0FAU.#NDS.DEU.EU (oder via H:DB0FD 9k6)
-
-